Site logo

CSC Hamburg: Schon ca. 20 Cannabis Clubs in der Hansestadt!

Das Cannabisgesetz wird umgesetzt und es gründen sich immer mehr Hamburger Cannabis-Clubs (CSC für Cannabis Social Club). Bei CSC Maps findest du eine übersichtliche Karte, auf der du die CSCs super vergleichen kannst.

Hamburger CSCs findest du bei CSC Maps! Mit unserer Filterfunktion kannst du deine Suche noch einmal erheblich verfeinern und nach Dingen filtern, die dir wichtig sind.

Bei CSC Maps kannst du dir ganz einfach einen Überblick über die CSCs in Hamburg machen: Nutze unsere Filterfunktion, um deine Bedürfnisse festzulegen. 

In der Regel läuft es so: Du informierst dich über einen Verein, schickst anschließend eine Anfrage und der Verein setzt sich mit dir in Verbindung.

Du bist dir unsicher, worauf es ankommt? Wir haben dir einen Artikel erstellt: CSC Mitglied werden – darauf solltest du achten.

Der teuerste Club verlangt in Berlin 600 EUR Jahresgebühr und der günstigste 1 €. Das lässt sich pauschal tatsächlich kaum beantworten. Denn die Vereine organisieren sich sehr unterschiedlich. Mal sind Mitgliedsgebühren höher, dafür die Cannabispreise niedriger und beim nächsten CSC ist es dann umgekehrt. Wir vermuten, dass sich die meisten CSCs sowieso noch einspielen müssen. Vermutlich fährst du erst einmal am sichersten, wenn du nach CSCs suchst, die keine allzu hohen jährlichen Gebühren haben.

Keinen passenden Cannabis Club in Hamburg gefunden? Gründe doch einfach selber einen CSC! 

Wie das funktioniert, haben wir dir hier ausführlich beschrieben: CSC gründen in wenigen Schritten.

Listenansicht

CSC in Hamburg finden

Sich selbst einbringen bei einem CSC

Viele CSCs befinden sich noch in der Gründungsphase und benötigen noch einiges an Know-How und Arbeitskraft. Meistens haben die Vereine diese Infos auf ihrem CSC Maps Profil veröffentlicht, sodass du sehen kannst, nach was noch gesucht wird.

Aber natürlich muss sich nicht jeder einbringen – es geht auch ohne Mitarbeit! Wenn du einfach nur dein Gras beziehen möchtest, haben die meisten Vereine kein großes Problem damit. Wie man so schön sagt: zu viele Köche verderben den Brei. Ein Cannabis Club kann schließlich bis zu 500 Mitglieder haben – dass da jeder mitarbeitet ist einfach unrealistisch.

Wie Hamburgs CSCs die lokale Kultur bereichern

Hamburgs Cannabis Social Clubs (CSCs) sind nicht nur Treffpunkte für Cannabis-Liebhaber! Sie sind auch lebendige Zentren kultureller Veranstaltungen. Oftmals sind sie eine echte Bereicherung für die Szene!

Durch die Organisation von Kunstausstellungen, Musikveranstaltungen und kulturellen Workshops bieten manche Clubs eine Plattform für lokale Künstler und Musiker, um ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die lokale Kunstszene, sondern schaffen auch einen Raum für Dialog und Austausch zwischen den Mitgliedern und der breiteren Gemeinschaft.

Die Integration von Bildungsinitiativen über die Vorteile und den verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis trägt zur Entstigmatisierung der Pflanze bei und fördert ein tieferes Verständnis für ihre kulturelle und soziale Bedeutung. Indem sie diese vielfältigen Aktivitäten anbieten, spielen Hamburgs CSCs eine Schlüsselrolle in der Förderung einer offenen, informierten und kulturell reichen Gemeinschaft.

Der CSC-Maps Blog

Mai 04
CSC Indoor-Anbau: Flächenbedarf und Kosten im Überblick

Flächenbedarf und Kosten für den gemeinschaftlichen Anbau (Indoor) Einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbauformen und die Herausforderungen beim gemeinschaftlichen CSC Indoor-Anbau haben wir euch bereits gegeben. Unser Fazit war, dass für Social Clubs in Deutschland in der Regel nur der Indoor-Grow sinnvoll sein dürfte. Deshalb wollen wir in diesem Artikel den […]

Mai 04
Anbau im CSC: die 3 Grow-Methoden im Überblick

Die Kernfrage für Social Clubs nach der Legalisierung wird sich darum drehen, wo und wie man denn überhaupt das Gras für seine Mitglieder anbauen möchte.Denn der Anbau im CSC ist mit einigen Tücken, erheblichem Aufwand, Platzbedarf und Kosten verbunden. Für den Anbau im CSC gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, die wir etwas näher beleuchten möchten. […]

Mai 03
Vereinssoftware für CSCs: 5 Anbieter im Vergleich

Vereinsadministration, Verwaltung, Buchhaltung, Steuern – Schon mal davon gehört? Ihr habt euch also entschlossen, einen CSC zu gründen. Der Vorstand ist aufgestellt, die Satzung bestätigt, die Mitglieder stehen schon an der Startlinie und die Planungen gehen schon in Richtung der Aufbau der Produktion. Etwas vergessen? Richtig, die „langweiligen“ Themen im Rahmen der Vereinsgründung gibt es […]